EUR im Fokus: neueste Nachrichten

Nachrichten in der letzten Stunde
  • Positiv 50%
  • Negativ 10%
  • Neutral 40%
Übersicht: Der EUR/USD-Wechselkurs wird von politischen Ereignissen in Europa und wirtschaftlichen Daten aus den USA beeinflusst. Analysten prognostizieren Schwankungen mit potenziellen bullischen Trends, insbesondere im Vorfeld der französischen Misstrauensabstimmung und angesichts der Erwartungen an Zinssenkungen der Fed.
Sep 9FXStreet

EUR/USD Stabilisiert Sich Nahe 1.1700 Vor Dem Vertrauensvotum In Frankreich

Das Währungspaar EUR/USD handelt während der späten asiatischen Handelsstunde am Montag innerhalb einer engen Spanne von etwa 1.1710. Das Währungspaar konsolidiert, während die Investoren auf das bevorstehende Vertrauensvotum in Frankreich warten.
Sep 9FXStreet

EUR/JPY Prognose: Rückgang auf etwa 173,00 nach Erreichen eines 14-Monats-Hochs

Das EUR/JPY-Paar ist auf etwa 173,00 gefallen, nachdem es am Montag mit 173,91 den höchsten Stand seit Juli 2024 erreicht hatte. Trotz dieses Rückgangs bleibt die bullische Stimmung stark, wie der 14-tägige Relative Strength Index zeigt.
Sep 9currencynews.co.uk

Pfund-Euro-Wechselkurs Stabil Nach Positiven Deutschen Produktionsdaten

Der Wechselkurs von Pfund zu Euro (GBP/EUR) blieb am Montag innerhalb einer engen Spanne stabil, trotz des positiven Berichts über den Industrieproduktionsindex Deutschlands.
Sep 9Exchange Rates Org UK

Pfund stärkt sich gegenüber dem Dollar, da sich die CPI-Erwartungen ändern

Der Wechselkurs des Pfunds zum US-Dollar (GBP/USD) stieg am Montag, beeinflusst von enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag, die den Dollar schwächten. Zudem trugen stabile Renditen von Staatsanleihen zu dieser Aufwärtsbewegung bei.
Sep 9FXStreet

Euro bleibt stabil vor der EZB-Sitzung, sagt Scotiabank

Der Euro (EUR) stabilisiert sich innerhalb einer engen Spanne und bleibt stabil, während er in die nordamerikanische Handelssitzung am Montag eintritt, unverändert von seinem Schlusswert am Freitag, so die Chefxperten für Devisen von Scotiabank.
Sep 9currencynews.co.uk

Pfund-Euro-Prognose: Widersprüchliche Bankvorhersagen deuten auf turbulente Aussichten hin

Die Prognosen für den Wechselkurs Pfund zu Euro (GBP/EUR) zeigen eine signifikante Divergenz und heben die zunehmend unsichere Perspektive für das Währungspaar hervor.
Sep 9Exchange Rates Org UK

Pfund-Euro-Ausblick: Gemischte EUR-Daten, GBP folgt Staatsanleihen

Die Prognose für das Pfund gegenüber dem Euro zeigt, dass der Euro aufgrund wirtschaftlicher Daten gemischte Bewegungen erlebt, während das britische Pfund den Trends der Staatsanleihen folgt.
Sep 9Pound Sterling LIVE

Pfund-Euro-Wechselkurs wird voraussichtlich unter Druck bleiben

Der Pfund-Euro-Wechselkurs (GBP/EUR) wird in der kommenden Woche voraussichtlich weiterhin unter Druck stehen, beeinflusst von Entwicklungen in der französischen Politik und anderen Faktoren.
Sep 9FXStreet

Euro stärkt sich, während die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed steigen: Ausblick für EUR/USD

Der Euro hat zu Beginn der Woche an Wert gewonnen, setzt seine Gewinne vom Freitag fort und bewegt EUR/USD näher an die bedeutende Widerstandsmarke von 1,1750.
Sep 9Exchange Rates Org UK

Pfund-Euro-Wechselkurs bleibt stabil trotz gemischter Marktsignale

Der Pfund-Euro-Wechselkurs blieb am Montag stabil und hielt sich in einer Spanne, da positive Stimmung am Markt mit einer stärker als erwarteten deutschen Industrieproduktion zusammenfiel.
Sep 9Pound Sterling LIVE

Euro-Dollar-Prognose: Vorübergehender Rückschlag könnte nächste Woche auftreten

Der Euro-Dollar-Wechselkurs (EUR/USD) zeigt zu Beginn der Woche einen positiven Trend, und wir erwarten eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung. Ein vorübergehender Rückschlag könnte jedoch möglich sein.
Sep 9City Index UK

EUR/USD und Öl: Wichtige Handelsmöglichkeiten in dieser Woche

Das Währungspaar EUR/USD hat ein Fünf-Wochen-Hoch erreicht, da die bevorstehende französische Vertrauensabstimmung erwartet wird. In der Zwischenzeit sind die Ölpreise aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Sanktionen gegen russisches Öl gestiegen, obwohl OPEC+ eine Einigung über die Produktionsniveaus erzielt hat.
Sep 9DailyForex

EUR/USD steigt auf Fünf-Wochen-Hoch aufgrund schwacher US-Arbeitsmarktdaten

EUR/USD erreichte ein Fünf-Wochen-Hoch von etwa 1,1750 nach enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten, die die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve erhöhten. Da die Europäische Zentralbank voraussichtlich ihre Zinssätze beibehalten wird, könnte der Euro weiterhin an Stärke gewinnen.
Sep 9investingLive

MUFG prognostiziert, dass der EUR/USD bis zum Jahresende 1,2000 $ überschreiten wird

MUFG hat eine Analyse vorgelegt, die darauf hindeutet, dass sie erwarten, dass der Wechselkurs EUR/USD bis zum Ende des Jahres 1,2000 $ überschreiten wird. Diese Prognose wurde vor der jüngsten Misstrauensabstimmung gegen den französischen Premierminister abgegeben.
Sep 9Forex Crunch

Dollar schwächt sich weiter nach enttäuschendem NFP-Bericht

Die Prognose für EUR/USD deutet darauf hin, dass der Dollar sich weiter schwächen wird, nachdem am Freitag ein enttäuschender monatlicher Beschäftigungsbericht veröffentlicht wurde.
Sep 9FXStreet

Euro-Bullen könnten vor dem Vertrauensvotum in Frankreich pausieren, EUR/USD-Prognose deutet darauf hin

EUR/USD schloss die vorherige Woche leicht höher, gestützt durch einen Anstieg am Freitag. Das Paar bleibt stabil und handelt komfortabel über der 1,1700-Marke, während die Marktteilnehmer auf ein Vertrauensvotum in Frankreich warten.
Sep 9currencynews.co.uk

Euro-Prognosen deuten auf 1,20 hin, während der Dollar Abwärtsrisiken ausgesetzt ist

Der Ausblick für den Euro zum Dollar (EUR/USD) verbesserte sich in der vergangenen Woche aufgrund enttäuschender US-Arbeitsmarktdaten, die die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September erhöhten. Diese Entwicklung führte dazu, dass das Währungspaar über wichtige Widerstandsniveaus stieg und 1,20 anvisierte.
Sep 9FXEmpire

US-Dollar erholt sich aufgrund schwacher Arbeitsmarktdaten und Erwartungen an Zinssenkungen der Fed

Der US-Dollar erlebte eine Erholung aufgrund schwacher Arbeitsmarktdaten, die die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve erhöhten. Diese Entwicklung beeinflusst die kurzfristige Perspektive für die Handelspaare GBP/USD und EUR/USD.
Sep 9FXEmpire

US-Dollar schwächt sich zu Beginn der Handelswoche am Montag

Der US-Dollar hat in den frühen Stunden des Montags eine leichte Schwäche gezeigt, da Händler mit bevorstehenden Zinssenkungen der Federal Reserve rechnen.
Sep 9currencynews.co.uk

EUR/USD Käufer halten sich vor der Abstimmung der französischen Regierung zurück

Die Prognose für den Euro zum Dollar (EUR/USD) wird derzeit von politischen Entwicklungen in Europa und anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten beeinflusst.
Sep 8FOREX.com

GBP/USD Ausblick: Schlüsselwoche für das Währungspaar

Der GBP/USD-Wechselkurs stieg am Freitag über 1,35, angetrieben von einem enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht, der die Erwartungen an eine gemäßigtere Haltung der Federal Reserve verstärkte.
Sep 8FOREX.com

Wöchentlicher Ausblick auf die Unternehmensgewinne: GameStop, Adobe und Associated British Foods

In den Gewinnberichten dieser Woche werden GameStop, Adobe und eine umfassende Handelsmitteilung von Associated British Foods, dem Mutterunternehmen von Primark, vorgestellt.
Sep 8MSN

Die wachsende Nachfrage der Zentralbanken nach Gold treibt den Preisanstieg

Zentralbanken wenden sich zunehmend Gold zu, was sich erheblich auf dessen steigenden Wert auswirkt. Dieser Trend wird durch den Wunsch befeuert, sich vom Dollar zu diversifizieren und sich gegen Inflation abzusichern.
Sep 8Forex Factory

Florida zahlt 500.000 Dollar für die Niederlage gegen South Florida

In einer überraschenden Wendung sicherte sich die University of South Florida (USF) in Woche 2 einen bedeutenden Sieg gegen Florida. Cheftrainer Alex Golesh führte sein Team zum Triumph im Swamp, was einen bemerkenswerten Erfolg für das Programm darstellt.
Sep 8Forex Factory

Auswirkungen der EZB auf die Staatsanleiherenditen der Eurozone analysiert

Die zentrale Frage in der globalen Finanzwelt ist, wie die langfristigen Staatsanleiherenditen aussehen würden, wenn es in über einem Jahrzehnt keine kontinuierliche quantitative Lockerung gegeben hätte.